Call for Papers / Special Issue zur Förderrichtlinie im International Journal of Social Robotics

Special Issue zur Förderrichtlinie im International Journal of Social Robotics – Einreichungsfrist verlängert bis 15.01.2024

Forschende aus den Projekten der BMBF-Förderrichtlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ (Förderperiode 2019-2023) sind eingeladen, als interdisziplinäre Projektteams Beiträge zu ihrer jeweiligen Robotik einzureichen.
Inhaltlich sollten die Beiträge eine Darstellung des jeweiligen Projekts enthalten. Darüber hinaus sollte jeweils das technische Vorgehen im Kontext der Entwicklung der Robotik thematisiert und auch eine sozialwissenschaftliche, pflegewissenschaftliche und ethische Perspektive einbezogen werden.
Alle Projekte haben empirische Evaluationen durchgeführt, teilweise im Rahmen von Feldtests in realen Settings, teilweise im Labor. Ziel des Special Issues ist es, die empirischen Ergebnisse der Förderrichtlinie zu präsentieren. Um die Ergebnisse in einen internationalen Kontext zum Stand der Forschung zu stellen, sind Einreichungen von interdisziplinären Forscherteams weltweit erwünscht.
Wir haben den Special Issue als Open Access – Veröffentlichung in englischer Sprache konzipiert, um eine größtmögliche, internationale Reichweite zu generieren.
Weitere Informationen.
 

05.2023 Presse-Echo der Abschlussveranstaltung

Am 10. und 11. Mai fand die Abschlussveranstaltung der BMBF Förderrichtlinie „Robotische Systeme für die Pflege“ in der Schlossaula in Osnabrück statt. Vertreter:innen der 11 Beteiligten Projektverbünde aus ganz Deutschland kamen zusammen, um den Stand ihrer Forschung zu präsentieren und Erfahrungen wie Ergebnisse zu diskutieren. Die über die 4-jährige Förderlaufzeit entwickelten Robotiken wurden vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten anschaulich erklärt, vorgeführt und konnten teilweise auch ausprobiert werden. So verliert die Robotik für die Pflege ihren Modellcharakter und macht große Schritte Richtung Pflegepraxis.

Während einige Robotiken noch in der Praxis getestet werden, sind andere schon im regulären Einsatz. Bis allerdings geeignete Entwicklungen ihren Weg in die Regelversorgung finden, wird es noch einige Zeit dauern.

Was aber die Veranstaltung gezeigt hat: das Interesse an robotischen Helfern im Pflegebereich wächst und die Hemmschwelle sinkt, wenn man sich mit den Möglichkeiten der Unterstützung auseinandergesetzt hat und mit dem System „warm geworden“ ist. Pflegebedürftige, egal ob jung oder alt zeigen sich größtenteils offen gegenüber der Technik. – Das gilt gleichermaßen für Pflegende.
Das Thema erzeugte ein großes Medienecho, welches über die Linkliste nachverfolgt werden kann. Neben eines Fernsehberichtes des NDRs produzierte auch die NOZ vor Ort Videomaterial. Forscher:innen und Speaker haben für verschiedene Medien ihre Einschätzungen im Rahmen von Interviews gegeben.
Wir freuen uns über das große Interesse und danken noch mal allen Mitwirkenden.

Call for Participation / Abstracts

Einreichungen erwünscht
Special Issue on Creative Approaches to Appropriation and Design: Novel Robotic Systems for Heterogeneous Contexts, Special Issue in Frontiers in Robotics and AI

Wir laden zu Beiträgen ein, die sich mit der Frage beschäftigen, wie robotische Systeme auf partizipative und kreative Weise entwickelt oder in heterogenen Kontexten (z. B. in Pflegeheimen, Krankenhäusern, Fabriken usw.) eingesetzt werden können und was verschiedene Disziplinen über die Aushandlung während des Designprozesses oder beim Einsatz von Robotern aufzeigen können.
Frontiers in Robotics and AI ist eine führende Fachzeitschrift auf dem Gebiet der HRI mit einem Journal Impact Factor von 4,331 und einem CiteScore von 4,6.
Die Frist für die Einreichung von Abstracts ist der 26.03.2023 und für die Einreichung von Manuskripten der 26.07.2023, aber das von unserem Redaktionsteam geleitete Schnellverfahren von Frontiers erlaubt, dass jeder Artikel online veröffentlicht wird, sobald er erfolgreich begutachtet und angenommen wurde (üblicherweise innerhalb von 61 Tagen).
Da es sich um eine Open-Access-Zeitschrift handelt, fallen für angenommene Artikel Veröffentlichungsgebühren an. Bitte wenden Sie sich an roboticsandai.submissions@frontiersin.org, um Gebühren, Rabatte usw. zu besprechen.

Weitere Informationen erhalten Sie von Richard Paluch, Universität Siegen, Deutschland

Felix Carros, Universität Siegen, Deutschland
Dr. Katerina Cerna, Universität Göteborg, Schweden
Dr. Galina Volkova, Internationales Institut für Sozio-Informatik, Deutschland
Prof. Dr. Mohammad Obaid, Technische Hochschule Chalmers, Schweden
Prof. Dr. Claudia Müller, Universität Siegen, Deutschland

07.2022: Die digitale Transformation der Pflege als Video

Wer keine Gelegenheit hatte beim Symposium „Die digitale Transformation der Pflege“ am 18.11.2021 dabei zu sein, kann hier die Präsentationen und Diskussionen nochmal anschauen. Vier INQA Experimentierräume (DiCo, EXPERTISE 4.0, Sprint Doku und DigiKiK) präsentieren und diskutieren ihre Ergebnisse. Im Eröffnungstalk dabei waren Fabian Langenbruch (Bundesministerium für Arbeit und Soziales – Digitalisierung und Arbeitswelt), Dr. Marlen Melzer (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin) und Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler (Direktor des Instituts für Gesundheitsforschung und Bildung – IGB).

06.2022: Video: Pflege digital – wie soll das gehen?

Der Übergabe-Podcast im Zukunftsforum des GesundheitsCampus Osnabrück im Rahmen der Digitalen Woche: Stephanie Raudies aus dem Projekt AdaMeKoR, Koordinatorin für Pflege-Projekte bei der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. und Prof. Dr. Manfred Hülsken-Giesler vom Begleitprojekt BeBeRobot. Beide stehen Rede und Antwort dazu, welche Chancen Digitalisierung für die Pflege birgt, wo ihre Herausforderungen liegen und was wir von Pflege-Robotern halten sollen. Die komplette Folge sehen Sie hier.

02.2022: Zukunftsdiskurse zu Robotik in der Pflege als Video

Wer die virtuelle Podiumsdiskussion von der Uni Göttingen aus deren Reihe „Zukunftsdiskurse“ zum Thema „Robotik in der Pflege. Auf- oder Abwertung von Sorgearbeit“ verpasst hat, kann sie hier jederzeit ansehen. Auf dem Podium saßen Prof. Dr. Andreas Hein, Direktor des Departments für Versorgungsforschung sowie Professor für Assistenzsysteme und Medizintechnik an der Universität Oldenburg, Prof. Dr. Martina Hasseler, Professorin für Klinische Pflege an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften am Campus Wolfsburg und Dr. Andreas Bischof, Mitarbeiter am Lehrstuhl für Medieninformatik der TU Chemnitz, der ethische Dimensionen von technischen Assistenzsystemen in Pflegekontexten untersucht.

11.2021: Deutscher Caritasverband/BeBeRobot

Seit dem 16. November 2021 hat der Deutsche Caritasverband e. V. mit Sitz in Freiburg im Breisgau eine neue Präsidentin. Frau Eva Maria Welskop-Deffaa löst den bisherigen Präsidenten Peter Neher ab, der sich nach einer 18-jährigen Amtszeit nicht mehr erneut um das Amt beworben hatte. Damit ist Frau Welskop-Deffaa die erste Frau in der knapp 125-jährigen Geschichte an der Spitze des Deutschen Caritasverbandes mit seinen fast 700.000 Mitarbeitenden und hunderttausenden Ehrenamtlichen. Eine Herzensangelegenheit ist für sie die digitale Transformation: Sich aktiv in digitale Entwicklungsvorhaben einmischen und deutlich machen, dass damit verbundene ethische Fragestellungen nicht erst nachgelagert zu behandeln sind. Digitale Teilhabemöglichkeiten genau unter die Lupe zu nehmen und Mechanismen der Digitalisierung, die zur Exklusion von Menschen führen und die die Teilhabechancen verbessern können, herauszuarbeiten. Dies und anderes sind Aufgaben, welche sich der Deutsche Caritasverband – zum Wohle der Armen und Ausgegrenzten – im Rahmen seines digitalstrategischen Rahmens bereits angenommen hat bzw. in Zukunft verstärkt annehmen wird. Die Mitarbeit des Deutschen Caritasverbandes im wissenschaftlichen Begleitprojekt BeBeRobot ist hierin ein Baustein.

11.2021: BMBF stellt Ergebnissteckbriefe vor

Das BMBF stellt mit dem Format der sog. „Ergebnissteckbriefe“ aktuelle und innovative Forschungsresultate des Forschungsprogramms „Miteinander durch Innovation“ multimedial vor. Die Steckbriefe fassen die wichtigsten Erkenntnisse der jeweiligen Projekte kurz und knapp zusammen und weisen mit einem Ausblick auf die Zukunft auf noch bleibende Herausforderungen für die Forschung und den künftigen Einsatz der interaktiven Lösung in der Praxis hin. Die Ergebnissteckbriefe sind einsehbar unter https://www.interaktive-technologien.de/service/ergebnissteckbriefe